Wenn eine SSD in einem Server ausfällt, sind die Auswirkungen meist sofort und gravierend.
Kürzlich erhielten wir eine Anfrage zur Datenrettung für eine 200 GB Enterprise SAS SSD, die einen kritischen Serverabsturz verursachte. Der Vorfall führte zu teilweisem Datenverlust und Downtime und beeinträchtigte die Geschäftsabläufe des Unternehmens.
Nach ersten Tests stand fest, dass die SSD vom System nicht mehr erkannt wurde. Der Kunde wandte sich daraufhin an RAID Recovery Services für professionelle Unterstützung.
Unsere Engineers sollten den Ausfall bewerten, die Ursache identifizieren und den Zugriff auf die verlorenen Daten so schnell und sicher wie möglich wiederherstellen.
Eingang der beschädigten SSD
Nach der Suche nach einem verlässlichen Dienstleister entschied sich der Serveradministrator, die ausgefallene SSD zur Evaluation an RAID Recovery Services zu senden. Unser Customer Service begleitete den Kunden Schritt für Schritt beim Verpackungsprozess, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Die SSD wurde in eine antistatische Schutzhülle verpackt und mit stoßdämpfendem Material gepolstert, um elektrostatische Entladung und mechanische Einwirkungen zu verhindern.
Nach Eingang in unserem Labor wurde der Fall erfasst und das Recovery Team startete umgehend die Diagnose, um das Ausmaß des Defekts zu bestimmen.
Kurz darauf fiel auch das zweite Laufwerk aus. Der Server verlor den Zugriff auf die gespiegelten Daten, das System war nicht mehr funktionsfähig und die gespeicherten Dateien nicht verfügbar. Dieser gleichzeitige Ausfall führte zu einem komplexen Recovery Szenario, das physische Reparaturen und eine fortgeschrittene Datenrekonstruktion erforderte.
Sprechen Sie noch heute mit unseren Datenrettungsspezialisten.
Diagnoseprozess: Visuelle und instrumentelle Analyse
Unsere Engineers gingen zweistufig und strukturiert vor, um die Ausfallursache zu bestimmen. Jede Phase lieferte belastbare Hinweise zum Gerätezustand und leitete die Recovery Strategie.
Visuelle Inspektion: Die elektronischen Komponenten der SSD wurden unter dem Mikroskop geprüft, um sichtbare Defekte zu erkennen. Beschädigte Halbleiter zeigen häufig Verfärbungen, Haarrisse oder Brandspuren. Die Prüfung ergab deutliche Überhitzungsmerkmale auf der Leiterplatte (PCB).
Instrumentelle Diagnostik: Anschließend testeten die Engineers Spannungswandler, Leiterbahnkontinuität und Versorgungsstränge, um die elektrische Stabilität zu verifizieren. Dieser Schritt bestätigte Überlast und thermische Einwirkung als Ursache für den PCB Schaden, während die NAND Speicherchips unversehrt blieben.
Das Ergebnis: Die Daten konnten mittels Chip Level Verfahren wiederhergestellt werden. Lesen Sie unseren Artikel zu RAID Festplattenausfall für ähnliche Fallkonstellationen.
Sprechen Sie noch heute mit unseren Datenrettungsspezialisten.
Datenextraktion und Wiederherstellung
Da die NAND Speicherchips intakt waren, führten unsere Engineers eine Chip Off Recovery durch, um direkt auf die gespeicherten Daten zuzugreifen. Dieses Verfahren ermöglicht das Auslesen, selbst wenn PCB oder Controller defekt sind.
Die NAND Chips wurden mit spezialisierten Wärme Kontrollwerkzeugen schonend von der Leiterplatte ausgelötet, um Folgeschäden zu vermeiden.
Jeder Chip wurde an einen Hardwareprogrammer angeschlossen, sodass sich rohe Datenblöcke direkt aus dem Speicher extrahieren ließen.
Mit professioneller Recovery Software stellten unsere Engineers die ursprüngliche logische Struktur und die Dateizuordnung der SSD nach, um die RAW Daten in lesbare Dateien umzuwandeln.
Sämtliche wiederhergestellten Dateien wurden auf Vollständigkeit und Konsistenz geprüft, damit keine Korruption oder Zuordnungsfehler verbleiben.
Lesen Sie unseren Artikel zur Fehlerbehebung bei RAID Ausfällen.
Erfolgreiches Recovery Ergebnis
Nach der Rekonstruktion wurden alle Benutzerdaten erfolgreich extrahiert und verifiziert. Unsere Engineers bestätigten, dass sämtliche wiederhergestellten Dateien vollständig zugänglich und frei von Korruption waren. Der Kunde nahm an einer Remote Verifizierungssitzung teil, um sicherzustellen, dass die Daten den operativen Anforderungen entsprechen.
Nach Abschluss der Datenprüfung wurden die Dateien sicher auf eine neue SSD übertragen und an den Kunden versandt. Der Server konnte ohne weiteren Datenverlust oder zusätzliche Downtime wieder in den Normalbetrieb übergehen.
Lesen Sie unseren Artikel zu Enterprise SSD Datenrettung für einen ähnlichen Fall.
Schnelle Bearbeitungszeiten für geschäftskritische Daten
Vorbeugung künftiger SSD Ausfälle
Enterprise SSDs sind auf Tempo und Zuverlässigkeit ausgelegt, können unter dauerhafter Hochlast jedoch vorzeitig verschleißen. Proaktive Maßnahmen reduzieren das Risiko kritischer Ausfälle.
Temperatur überwachen: Für ausreichenden Luftstrom und Kühlung im Rack sorgen, um Überhitzung zu vermeiden.
SMART Daten verfolgen: Monitoring Tools nutzen, um frühe Anzeichen wie Degradation oder fehlerhafte Blöcke zu erkennen.
Workloads gleichmäßig verteilen: Dauerhafte hohe Schreiblast auf einem einzelnen Laufwerk vermeiden, um die Lebensdauer zu verlängern.
Regelmäßige Backups planen: Redundanten Speicher vorhalten, damit der Geschäftsbetrieb bei unerwarteten Ausfällen weiterläuft.
Möchten Sie weitere Risiken bei Enterprise Speichern verstehen
Lesen Sie unseren Artikel zu Enterprise Festplatte.
Professionelle SSD Datenrettungsdienste
Die Wiederherstellung von SSD Daten erfordert Präzision, Erfahrung und geeignete Werkzeuge. In diesem Fall ermöglichten exakte Diagnosen und eine Rekonstruktion auf Chip Ebene die sichere Wiederherstellung aller kritischen Daten. Eigenversuche ohne professionelle Ausstattung können verbleibende Daten dauerhaft zerstören.
Wenn Ihre SSD oder Ihr Server ausgefallen ist, verlassen Sie sich auf RAID Recovery Services. Unsere Spezialisten bearbeiten Enterprise Geräte mit Elektronikschäden, Controllerfehlern oder Firmwarekorruption mit nachweisbarem Erfolg.
Lesen Sie unseren Artikel zu Server Crash, um zu sehen, wie professionelle Recovery die Systemstabilität wiederherstellen kann.
Vertrauen Sie den Experten mit nachgewiesenen Ergebnissen
Häufig gestellte Fragen
Warum fallen SSDs in Enterprise Servern aus?
Typische Ursachen sind Überhitzung, dauerhafte Hochlast, Spannungsschwankungen sowie Controllerfehler. Kontinuierliche Lese und Schreibzyklen ohne ausreichende Kühlung beschleunigen den Verschleiß und können zu PCB Schäden führen.
Kann man Daten wiederherstellen, wenn die PCB der SSD defekt ist?
Ja. Ist die Leiterplatte ausgefallen, die NAND Speicherchips jedoch intakt, kann per Chip Off Recovery ein sicheres Auslesen und anschließender Datenaufbau erfolgen.
Wie lange dauert eine SSD Datenrettung?
Die Dauer hängt vom physischen und logischen Schadensumfang ab. Die meisten Enterprise SSD Fälle bei RAID Recovery Services werden innerhalb von 2 bis 5 Werktagen nach der Evaluation abgeschlossen.
Was bedeutet RAW Daten in der SSD Recovery?
RAW Daten sind ungefilterte Informationen, die direkt von den NAND Chips ausgelesen werden. Sie müssen zu einer logischen Dateistruktur rekonstruiert werden, bevor ein Betriebssystem sie lesen kann.
Wie beuge ich serverbedingten SSD Abstürzen vor?
Laufwerkszustand regelmäßig überwachen, ausreichende Kühlung sicherstellen und RAID Redundanz oder Backups implementieren. So reduzieren Sie Downtime und minimieren Datenverlustrisiken in Enterprise Umgebungen.