Die HPE NonStop NS4 X4 Plattform ist bekannt für ihre hohe Verfügbarkeit, Fehlertoleranz und Echtzeit-Datenverarbeitung und gilt damit als zentrale Infrastruktur für Finanzinstitute. Wird ein solches System kompromittiert, sind die Folgen sofort spürbar und gravierend.
In diesem Fall erlitt ein Online-Banking-Unternehmen einen vollständigen Systemausfall nach einem Ransomware-Angriff auf seinen HPE NonStop-Server.
Unser Team wurde für eine Notfallwiederherstellung hinzugezogen. Dieser Einsatz umfasste die Eindämmung der Bedrohung, die Entfernung der Schadsoftware, die vollständige Systemrekonstruktion sowie eine sicherheitsorientierte Nachhärtung, um zukünftige Risiken zu minimieren.
Weitere Informationen darüber, wie wir mit zeitkritischen Vorfällen umgehen, finden Sie auf unserer Seite zu den Notfall-Services.
Der Aufstieg von Ransomware in Finanzsystemen
Ransomware ist eine Art von Schadsoftware, die die Daten einer Organisation verschlüsselt und für deren Freigabe ein Lösegeld fordert.
Im Finanzsektor sind Ransomware-Angriffe besonders verheerend. Cyberkriminelle wählen diese Institutionen gezielt aus – aufgrund ihrer Abhängigkeit von ständiger Verfügbarkeit, vertraulichen Daten und der Dringlichkeit, den Betrieb schnell wiederherzustellen.
Moderne Ransomware-Gruppen setzen auf fortgeschrittene Taktiken wie Double Extortion (bei der sowohl Verschlüsselung als auch Datenlecks angedroht werden), Zero-Day-Schwachstellen und Phishing-Angriffe, um Sicherheitsbarrieren zu überwinden. Die HPE NonStop-Umgebung ist zwar von Grund auf sicher konzipiert, kann jedoch angegriffen werden, wenn interne Prozesse oder Endpunkte kompromittiert sind.
Sprechen Sie noch heute mit unseren Datenrettungsspezialisten.
Situationsübersicht: Kompletter Ausfall in einem Finanzsystem
Der HPE NonStop NS4 X4 Server des Kunden übernahm geschäftskritische Aufgaben wie Transaktionsverarbeitung, Benutzerauthentifizierung und internes Datenmanagement.
Ein einziges Phishing-E-Mail löste einen ausgeklügelten Ransomware-Angriff aus, der Daten verschlüsselte und zentrale Dienste deaktivierte. Die gesamte Banking-Plattform war offline – jede Minute zählte.
Schritt 1: Notfallreaktion und Vor-Ort-Einsatz
Unser Incident-Response-Team traf innerhalb weniger Stunden nach dem Anruf vor Ort ein. Die Eindämmung und Analyse des Vorfalls begann sofort.
Durchgeführte Maßnahmen:
Kompromittierte Systeme isoliert, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern
Forensische Daten und Logdateien gesichert
Ransomware-Typ und Ursprung identifiziert
Umfang der Datenverschlüsselung sowie Wiederherstellbarkeit von Backups bewertet
Diese schnelle Reaktion verschaffte dem Kunden Vertrauen, während wir eine gezielte Recovery-Strategie entwickelten.
Schritt 2: Eindämmung und Datenvalidierung
Wir überprüften alle Backup-Systeme und isolierten nicht verschlüsselte Ressourcen. Leider waren die aktuellsten Backups bereits kompromittiert.
Daher führten wir folgende Maßnahmen durch:
Saubere Laufwerksabbilder aus teilweise betroffenen Systemen extrahiert
Daten-Snapshots anhand von Checksummen validiert
Zentrale Konfigurationen und System-Metadaten gesichert
Sichere Recovery-Staging-Umgebungen eingerichtet
So stellten wir sicher, dass jede Wiederherstellung ausschließlich auf geprüften und unverfälschten Daten basierte.
Sprechen Sie noch heute mit unseren Datenrettungsspezialisten.
Schritt 3: Recovery-Plan für die HPE NonStop-Umgebung
Die Architektur von HPE NonStop erfordert einen methodischen und technisch präzisen Wiederherstellungsansatz. Unser Recovery-Team entwickelte einen maßgeschneiderten Plan, um die Plattform sicher wieder online zu bringen.
Zentrale Schritte im Plan:
Betriebssystem-Komponenten und Kernel neu aufgebaut
Transaktionsdatenbanken und Middleware wiederhergestellt
Systempartitionen und RAID-Einstellungen neu konfiguriert
Drittanbieter-Sicherheitsmodule und APIs reintegriert
Dabei priorisierten wir Daten- und Anwendungsebenen nach ihrer betrieblichen Kritikalität.
Schritt 4: Malware-Beseitigung und Systemwiederherstellung
Mit proprietären Tools zur Bedrohungsentfernung führten wir eine tiefgehende Systembereinigung durch und stellten sicher, dass keine aktive Malware mehr im Speicher oder auf Datenträgern vorhanden war.
Der Wiederherstellungsprozess umfasste:
Bereitstellung sauberer OS-Images und gesicherter Backups
Validierung von System-Binaries anhand vertrauenswürdiger Baselines
Wiederherstellung historischer Logs und Transaktionsdaten
Durchführung von Integritätstests über alle Systemmodule hinweg
Alle wiederhergestellten Assets wurden in einer sicheren, isolierten Umgebung getestet, bevor der Produktivbetrieb wieder aufgenommen wurde.
Schnelle Bearbeitungszeiten für geschäftskritische Daten
Schritt 5: Systemüberprüfung und Readiness-Tests
Nachdem das System wieder betriebsbereit war, führten wir umfassende Tests durch, um volle Funktionalität und langfristige Stabilität sicherzustellen.
Die Testprotokolle umfassten:
Simulierte Benutzersitzungen mit hohen Transaktionsvolumina
Prüfungen zur Lastverteilung und System-Redundanz
Tests der Echtzeit-Replikation zwischen Partitionen
Validierung von Backups und Failover-Mechanismen
Alle Komponenten bestanden die finale Qualitätssicherung, und sämtliche Dienste wurden vollständig für die Nutzer wiederhergestellt.
Schritt 6: Post-Recovery Security Hardening
Die Wiederherstellung war nur eine Phase – die Vermeidung zukünftiger Angriffe war der nächste entscheidende Schritt.
Umgesetzte Sicherheitsmaßnahmen:
Echtzeit-Intrusion-Detection und Netzwerksegmentierung
Multi-Faktor-Authentifizierung und erweiterte Zugriffskontrollen
Integration von internem und externem Threat Monitoring
24/7 Log-Aggregation mit Anomalie-Erkennung
Wir arbeiteten eng mit dem IT-Team des Kunden zusammen, um Reaktionszeiten zu verkürzen und die Transparenz bei Bedrohungen nachhaltig zu verbessern.
Schritt 7: Erkenntnisse und Empfehlungen
Diese Wiederherstellung hat mehrere wichtige Erkenntnisse verdeutlicht:
Selbst robuste Enterprise-Systeme wie HPE NonStop sind anfällig für Ransomware, wenn menschliche Fehler und Endpoint-Sicherheit vernachlässigt werden.
Offsite- und unveränderbare Backups sind entscheidend für eine schnelle und sichere Disaster Recovery.
Ein vordefiniertes Incident-Response-Playbook kann die Wiederherstellungszeit erheblich verkürzen.
Mitarbeiter-Sensibilisierung für Cybersecurity ist genauso wichtig wie technische Schutzmechanismen.
Fazit: Ihr Partner für Enterprise-Datenrettung
Ransomware-Angriffe nehmen in Komplexität, Häufigkeit und finanziellem Schaden kontinuierlich zu. HPE NonStop-Umgebungen erfordern spezielles Wiederherstellungs-Know-how – und unser Team verfügt über die Erfahrung und die Tools, um schnell und zielgerichtet zu handeln.
Von der Ransomware-Datenrettung bis hin zur kontinuierlichen Risikominimierung unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre wertvollsten digitalen Assets zu schützen.
Vertrauen Sie den Experten mit nachgewiesenen Ergebnissen