In dieser praxisnahen Fallstudie beleuchten wir ein komplexes Szenario der Datenrettung eines QNAP-NAS-Systems mit einem 8-Laufwerks-RAID-5-Verbund, der über mdadm, ein leistungsstarkes Linux-Tool zur RAID-Verwaltung, gesteuert wurde.
Dieser Fall verdeutlicht die Bedeutung fachgerechter Vorgehensweisen bei RAID-Ausfällen – insbesondere bei thin-provisionierten Volumes und physisch beschädigten Laufwerken.

Systemkonfiguration: QNAP-NAS mit Thin-Provisioned RAID 5
Unser Kunde betrieb ein leistungsstarkes QNAP-NAS zur Speicherung sensibler Forschungsdaten. Das System war wie folgt konfiguriert:
RAID-Level: RAID 5
Anzahl der Laufwerke: 8 × 4 TB HDDs
Gesamtnutzbarer Speicher: ca. 28 TB
Volume-Typ: Thin Provisioning
Verwaltung: Linux-basiertes mdadm-Utility
Das NAS enthielt jahrelang aufgebaute, unersetzliche Daten einer privaten Forschungseinrichtung, darunter strukturierte Datenbibliotheken und wissenschaftliche Berichte.
Sprechen Sie noch heute mit unseren Datenrettungsspezialisten.
Das Problem: Zwei gleichzeitige Laufwerksausfälle
Der RAID-5-Verbund fiel aus, nachdem zwei Laufwerke gleichzeitig offline gingen:
Laufwerk 1: Klickgeräusche, die auf einen mechanischen Head-Crash hindeuteten
Laufwerk 2: Zunehmende Anzahl fehlerhafter Sektoren
Leider versuchte der Kunde vor der Erstellung forensischer Images einen RAID-Rebuild – ein häufiger, aber kritischer Fehler. Solche Rebuild-Vorgänge erzeugen eine hohe Lese-Belastung auf allen verbliebenen Laufwerken.
In diesem Fall führte der fehlgeschlagene Versuch zu zusätzlichen Inkonsistenzen in den Paritätsdaten, woraufhin das QNAP-NAS den Verbund als „failed“ markierte.
Warum RAID-Rebuilds nach einem Laufwerksausfall riskant sind
Viele IT-Administratoren versuchen, einen degradierten RAID-5-Verbund unmittelbar nach dem Austausch eines defekten Laufwerks neu aufzubauen. Das ist jedoch ein hochriskantes Vorgehen:
Klickende Laufwerke deuten auf mechanische Schäden hin und dürfen niemals in einem Rebuild verwendet werden (siehe dazu auch unsere Analyse: Ursachen für klickende Festplatten)
Rebuild-Prozesse belasten alle verbleibenden Laufwerke durch dauerhafte Lesevorgänge, was bei älteren Laufwerken häufig zu einem zweiten oder dritten Ausfall führt
Ohne vorheriges Imaging setzen Sie Ihre gesamten Daten einem erheblichen Risiko aus
Hätte der Kunde den Rebuild-Vorgang fortgesetzt, wäre dieser Fall dauerhaft irreversibel geworden.
Eine ausführliche Übersicht über die Risiken von RAID-Rebuilds und branchenführende Präventionsstrategien finden Sie in unserem Beitrag: Risiken von RAID-Rebuilds und Datenverlust.
Unser Datenrettungsprozess
Nach dem Eintreffen des NAS-Systems und aller Laufwerke verfolgten unsere Ingenieure einen strukturierten, risikominimierten Ansatz:
Das klickende Laufwerk wies einen Defekt in der Lese-/Schreibkopf-Baugruppe auf. In unserem zertifizierten Reinraum führten wir einen Head-Swap durch und konnten dadurch wieder Sektor-für-Sektor-Zugriff auf die Plattenoberflächen herstellen.
Von allen acht Laufwerken – einschließlich des Laufwerks mit fehlerhaften Sektoren – wurden Bit-für-Bit-Images erstellt. Mithilfe adaptiver Imaging-Tools las unser Team die degradierten Platten in mehreren Durchgängen aus, um die maximale Datenmenge zu sichern.
Unter Verwendung von mdadm, einem Linux-basierten Tool zur RAID-Verwaltung, führten unsere Spezialisten folgende Schritte durch:
Analyse der RAID-Metadaten der geimagedten Laufwerke
Manuelle Rekonstruktion der RAID-5-Struktur unter Umgehung der proprietären QNAP-Logik
Wiederaufbau von Striping, Layout und Paritätsinformationen, um die Integrität des Volumes wiederherzustellen
Im Gegensatz zu Standard-Volumes speichern thin-provisionierte Volumes Daten in einem platzsparenden, virtualisierten Format. Unser Team setzte speziell entwickelte Inhouse-Tools ein, um:
Die Thin-Provisioning-Schicht zu identifizieren und einzubinden
Logische Volumeninformationen und Block-Mappings zu extrahieren
Nach erfolgreicher Einbindung des wiederhergestellten logischen Volumes wurde die komplette Forschungsdatenbibliothek des Kunden extrahiert.
Alle Ordnerstrukturen, Dateimetadaten und Namenskonventionen blieben vollständig erhalten, sodass eine nahtlose Wiedereingliederung in die Produktionsumgebung möglich war.
Schnelle Bearbeitungszeiten für geschäftskritische Daten
Ergebnisse
Ja, einige High-End-Laptops unterstützen RAID-Konfigurationen, insbesondere Gaming-Laptops und Business-Class-Modelle von Dell, HP, ASUS und Lenovo.
RAID-5-Verbund: vollständig rekonstruiert
Volume-Typ: Thin-provisioniertes Volume erfolgreich geöffnet und zugänglich gemacht
Datenwiederherstellung: 100 % der Benutzerdaten, einschließlich proprietärer Forschungsarchive
Bearbeitungszeit: 5 Arbeitstage vom Eingang bis zur Auslieferung
Erkenntnisse aus diesem Fall
Kein Rebuild durchführen, bevor alle Laufwerke vollständig geimaged wurden
Klickende Laufwerke müssen ausschließlich im Reinraum bearbeitet werden
RAID-Ausfälle mit Thin Provisioning erfordern spezialisierte Tools und erfahrene Techniker
mdadm ist ein leistungsstarkes Tool – aber nur in den richtigen Händen
Sprechen Sie noch heute mit unseren Datenrettungsspezialisten.
QNAP-NAS ausgefallen?
Ob Doppelausfall von Laufwerken, fehlerhafte mdadm-Konfigurationen oder nicht zugängliche Thin-Volumes – eine professionelle Datenrettung ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Wiederherstellung.
Unsere Ingenieure sind auf die Datenrettung von QNAP– und Linux-RAID-Systemen spezialisiert und setzen dabei modernste Verfahren und präzise Analysemethoden ein, um Ihre Daten sicher wiederherzustellen.
Vertrauen Sie den Experten mit nachgewiesenen Ergebnissen
Häufig gestellte Fragen
Unterstützt mein Laptop RAID?
Nicht alle Laptops unterstützen RAID. Prüfen Sie die BIOS-Einstellungen oder die Herstellerangaben, um dies zu bestätigen.
Kann man Daten aus einem RAID 0 wiederherstellen?
Ja, aber die Wiederherstellung ist komplex und sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Verhindert RAID 1 Datenverlust?
RAID 1 schützt vor dem Ausfall einer Festplatte, jedoch nicht vor Dateibeschädigung oder Benutzerfehlern.
Ist RAID schneller als eine einzelne SSD?
RAID 0 und RAID 10 bieten höhere Leistung, während RAID 1 keine Geschwindigkeitsvorteile bringt.
Welches RAID-Level ist am besten für Laptops geeignet?
RAID 1 für Zuverlässigkeit, RAID 0 für Leistung – je nach Anwendungsfall.